Datum:
Zu jedem Experiment gehört auch das Datum, evtl. mit der Zeit, wann es durchgeführt wurde.
Name(n):
Wer hat das Experiment durchgeführt?
Titel:
Gib deinem Experiment einen aussagekräftigen Titel.
Auftrag / Vorwissen:
Notiere hier, welchen Auftrag du erhalten hast. Fasse gegebenenfalls auch zusammen, welches Wissen du zum Thema bereits besitzt.
Forschungsfrage:
Formuliere die Forschungsfrage: Was willst du mit dem Experiment herausfinden?
Hypothese:
Was erwartest du für ein Ergebnis? Stelle eine Hypothese auf.
Material:
Notiere hier alles benötigte Material.
Chemikalien:
Halte fest, welche Chemikalien du verwendet hast. Schreibe auch die jeweils benötigte Menge dazu.
Versuchsaufbau:
Erstelle eine Skizze deines Versuchsaufbaus. Dies darf gegebenenfalls auch ein Foto sein.
Durchführung:
Beschreibe so genau wie möglich, was du gemacht hast. Auch Mengen und Zeiten (z.B. Wartezeiten, Rührzeiten, …) gehören hier dazu.
Beobachtungen:
Was beobachtest du? Stelle sicher, dass du nur Dinge beschreibst, die du tatsächlich wahrnehmen kannst:
- Was siehst du? (z.B: Flammen, Farbveränderungen, Nebel, Konsistenz, …)
- Was hörst du? (z.B: Knistern, Zischen, Rauschen, …)
- Was riechst du? (z.B: Süsslicher Duft, es riecht verbrannt, …)
- Was fühlst du? (z.B: Temperaturveränderungen, es wird seifig, …)
Vermutung / Interpretation:
Hier sind jetzt deine Interpretationen und Vermutungen gefragt. Wie erklärst du deine Beobachtungen? Ziehe dabei dein Vorwissen zu Rate und begründe deine Interpretationen.
Erklärungen:
Suche im Internet oder bei der Lehrperson nach weiteren Erklärungen für das was geschehen ist.
Reflexion:
Decken sich die Beobachtungen mit deinen Vermutungen? Ist etwas misslungen? Halte fest, was du das nächste Mal anders machen willst.